Wie Sie qualifizierte Azubis für Ihren Betrieb finden

veröffentlicht am 21. Juni 2022

In vielen Branchen werden Azubis händeringend gesucht. Wenn Ihr Unternehmen auch auf der Suche nach guten Nachwuchskräften ist, sollten Sie so früh wie möglich Kontakt zu Ihrer Zielgruppe aufnehmen. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten.

 

Jedes Unternehmen will für sich die besten Azubis haben. Doch gerade Betriebe, die keine Übernahme garantieren können, starre Arbeitszeiten haben und aus durch die Coronapandemie gebeutelten Branchen kommen, tun sich zunehmend schwer damit, passende Nachwuchskräfte zu finden.

Da die Situation in den kommenden Jahren nicht besser werden wird, lohnt es sich, über gezieltes Ausbildungsmarketing nachzudenken. Das ist für kleine Unternehmen natürlich schwieriger als für mittelgroße Firmen oder gar Konzerne. Unter Umständen können Sie aber einige Aufgaben delegieren und sich mit anderen Betrieben zusammenschließen. Wichtig ist zunächst einmal, dass Schulabgänger Ihr Unternehmen überhaupt auf dem Schirm haben – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Denn wer im Internet nicht auffindbar ist, hat es bei den jungen Leuten zunehmend schwer.

 

Ihr Auftritt im Internet

Um Bewerbern ein realitätsnahes Bild von ihrem zukünftigen Arbeitgeber zu geben, sollten Sie sich im Internet präsentieren. Eine Homepage hilft da weiter. Sie muss nicht besonders groß und aufwendig sein, aber zumindest sollten Besucher ihr entnehmen können, dass Sie Azubis suchen. Beschreiben Sie die Stelle und die Anforderungen. Und machen Sie es potenziellen Bewerbern möglich, sich mit nur wenigen Klicks bei Ihnen zu bewerben.

Um Ihre Zielgruppe zu erreichen, sollten Sie unter anderem über ein eigenes Profil bei Instagram und TikTok nachdenken. Schauen Sie sich auf den Plattformen um: Sie werden überrascht sein, wie viele Unternehmen dort schon um den Nachwuchs buhlen. Sehen Sie außerdem bei Arbeitnehmer-Bewertungsplattformen wie „kununu“ nach, ob Sie dort schon einmal bewertet wurden, und reagieren Sie entsprechend. Ihre Unternehmensbewertungen sollten Sie übrigens auch bei Google und anderen Plattformen im Blick behalten. Denn niemand will bei einem Betrieb einsteigen, der im Internet – vielleicht zu Unrecht – schlecht abgeschnitten hat. Bei diesen Punkten kann Ihnen eine Agentur helfen.

 

So erreichen Sie den Nachwuchs in der Offlinewelt

Vergessen Sie bei allen Onlineaktivitäten nicht, dass Sie auch offline mit möglichen Azubis in Kontakt kommen können. Das hat den Vorteil, dass Sie sehr schnell bemerken werden, ob Sie zueinander passen. Diese Möglichkeiten haben Sie:

  • Bieten Sie Praktika an, und lernen Sie die Schüler auf diese Weise in der Praxis kennen. Auf die Praktikumsplätze können Sie beispielsweise über Nachbarschaftsnetzwerke im Internet hinweisen oder indem Sie Aushänge in Schulen oder Sporthallen machen. Dazu benötigen Sie allerdings eine Erlaubnis.
  • Gehen Sie Kooperationen mit Schulen ein: Veranstalten diese einen Berufsinformationstag? Können Sie dort einen Vortrag über Ihre Arbeit, Ihre Branche oder den Einstieg in die Selbstständigkeit halten? Wichtig ist, mit den jungen Menschen in Kontakt zu kommen.
  • Machen Sie beim „Girls’Day“ beziehungsweise „Boys’Day“ mit.
  • Veranstalten Sie einen „Tag der offenen Tür“ oder Betriebsbesichtigungen.
  • Nehmen Sie an Ausbildungsplatzmessen teil. Manche Industrie- und Handelskammern veranstalten solche Messen auch digital.
  • Industrie- und Handelskammern bieten oft eine Ausbildungsplatzbörse an, in die Sie sich eintragen können.
  • Gibt es in Ihrer Region eine Ausbildungsplatzinitiative? Dann nehmen Sie teil. Diese werden häufig von den regionalen Arbeitsagenturen in Kooperation mit den Städten und Berufsschulen angestoßen.
  • Schließen Sie sich mit anderen Firmen in Ihrer Nähe zusammen, und organisieren Sie ein Ausbildungs-Speeddating: Dabei lernen reihum alle Firmen potenzielle Azubis im Minutentakt kennen. Vielleicht unterstützt Sie die Stadtverwaltung dabei, fragen Sie einmal nach.

 

Wenn der erste Schritt getan ist

Gerade, wenn es besonders mühsam war, einen passenden Azubi zu finden, ist es umso wichtiger, ihn auch zu halten. Azubis wünschen sich in der Regel einen respektvollen Umgang am Arbeitsplatz. Sie wollen Verantwortung und größere Aufgaben übernehmen. Haben Sie qualifizierte Mitarbeiter ausgebildet, können diese als Multiplikatoren wirken: Sind sie mit der Arbeit bei Ihnen zufrieden, wird sich das herumsprechen.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen