Bafög-Reform: Was sich ändern soll

veröffentlicht am 8. Juni 2022

Die Bundesregierung hat Anfang April eine Bafög-Reform auf den Weg gebracht. Bedarfssätze, Elternfreibeträge und Wohnpauschalen werden steigen. Die Änderungen im Detail.

 

In den vergangenen Jahren haben immer weniger junge Menschen Bafög erhalten. Das soll sich ändern, das Bafög elternunabhängiger werden. Außerdem sind die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen.

 

Höhere Freibeträge

Der Bafög-Anspruch und dessen Höhe hängen vom Einkommen der Eltern ab. Um den Kreis der Empfänger zu vergrößern, wird der sogenannte Elternfreibetrag erhöht. Statt 2.000 sollen künftig monatlich 2.400 Euro vom monatlichen Nettoeinkommen der Eltern anrechnungsfrei bleiben. Darüber hinaus können Bafög-Empfänger selbst über ein höheres Vermögen verfügen: Dieser Freibetrag steigt von 8.200 Euro auf 45.000 Euro. Darüber hinaus dürfen Studierende in Zukunft anstelle von bisher 290 Euro in einem Nebenjob 330 Euro verdienen, ohne dass das Bafög gekürzt wird.

 

Wohnpauschalen steigen

Studierende und Auszubildende, die bei ihren Eltern wohnen, sollen monatlich 59 Euro statt bisher 56 Euro bekommen. Wer eine eigene Wohnung hat oder in einer WG oder einem Wohnheim wohnt, soll bis zu 360 Euro (bisher 325 Euro) Mietzuschuss erhalten.

 

Neue Fördersätze

Aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten soll der Grundbedarfssatz zum Wintersemester 2022/2023 um rund 5 Prozent von 427 Euro auf 449 Euro im Monat steigen.

Wer über das Bafög auch Zuschläge für die Kranken- und Pflegeversicherung erhält, könnte künftig einschließlich der Wohnpauschaule einen Bafög Höchstbetrag von 931 Euro  statt 861 Euro erreichen.

 

Anhebung der Altersgrenze

Außerdem sollen Studierende und Auszubildende grundsätzlich bis zum 45. Lebensjahr Bafög beantragen können. Bisher galt für den Beginn einer förderfähigen Ausbildung die Grenze von 30 Jahren, für den Beginn eines Masterstudiums von 35 Jahren.

 

Ausdehnung des Restschulderlasses

Bafög wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss gewährt. Die andere Hälfte besteht aus einem zinslosen Darlehen, das nach dem Studium oder der Ausbildung zurückgezahlt werden muss. Die Möglichkeit des Restschulderlasses nach zwanzig Jahren soll auf alle Darlehensnehmenden ausgedehnt werden. Das Antragsverfahren dazu soll vereinfacht werden.

Ebenso soll die Antragerstellung über das Internet erleichtert werden.

 

Weitere Schritte in Planung

Das 27. Bafög-Änderungsgesetz soll nur ein Einstieg in eine umfassendere Neuausrichtung der individuellen Bildungsförderung darstellen. Geplant sind unter anderem ein Nothilfeinstrument im Bafög für künftige Krisen sowie die Einführung einer Studienstarthilfe.

 

Teaserbild

Zum 1. September hat für 39 Nachwuchskräfte ein neuer Lebensabschnitt begonnen – der Einstieg in das Berufsleben bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Wie schon im Vorjahr konnten nicht nur alle Ausbildungsplätze besetzt werden, es wurde auch erneut ein besonders starker Jahrgang (2022: 38). Aufgeregt, aber voller Vorfreude, starteten die 39…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist in Balance. Solide. Aber angestaubt? Verlässlich. Aber langweilig? Nur Zahlen im Kopf und ein bisschen spießig? Da kennen Sie die Sparkasse aber schlecht! Hier arbeiten keine Banker, sondern Sparkässler:innen. Was den Unterschied ausmacht, erklärt Carina Balke, die Personalchefin der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Ob Studium oder Ausbildung: Bis man im ersten Job richtig arbeitet, entstehen hohe Kosten. Unter Umständen kannst du manche steuerlich geltend machen. Das hängt beispielsweise davon ab, ob du in deiner ersten oder in der zweiten Ausbildung bist. Wichtig ist außerdem die Frage, welche Kosten du absetzen kannst. Lies hier…

Mehr lesen

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Das neue Jahr hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Für Azubis sind diese positiv: Wer in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen wird, bekommt eine höhere Vergütung als die Jahrgänge zuvor.   Mindestens 620 Euro monatlich erhalten diejenigen, die in diesem Jahr ihre Ausbildung in einem Betrieb beginnen, für…

Mehr lesen

Teaserbild

Überlegst du, ob ein duales Studium für dich geeignet ist? Dann solltest du die Vor- und Nachteile genau anschauen. Damit kannst besser abwägen, ob du eventuell doch eher zu einer Ausbildung oder einem Vollzeitstudium tendierst.   In den letzten Jahren ist die Zahl der Studierenden, die…

Mehr lesen