Mit Wertguthaben früher in Rente

veröffentlicht am 5. Februar 2023

Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet.

 

Bereits seit 1998 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitszeit oder Arbeitsentgelt in einem sogenannten Wertguthaben anzusparen und dieses zu einem späteren Zeitpunkt zur Finanzierung einer längerfristigen Freistellung von der Arbeit einzusetzen.

 

Aufbau eines Wertguthabens

Folgende Möglichkeiten bestehen zum Aufbau eines Wertguthabens:

  • Teilen des laufenden Arbeitsentgelts,
  • Mehrarbeitsvergütungen,
  • Einmalzahlungen,
  • freiwillige zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers,
  • Überstunden oder
  • nicht in Anspruch genommene Urlaubstage.

Das Besondere an den so entstehenden Wertguthaben ist, dass in der Ansparphase zunächst keine Steuern und Sozialversicherungsabgaben fällig werden. Diese sind erst zum Zeitpunkt der Auszahlung zu entrichten. Wertguthaben verfallen bei einem Arbeitgeberwechsel nicht.

Um einschätzen zu können, wie hoch die Lücke wäre, sollte man sich vorab unbedingt beraten lassen. Denn so bleibt ggf. noch Zeit, um mit freiwilligen Zuzahlungen einen früheren Renteneintritt möglich zu machen.

 

Freiwillige Einzahlungen in die Rentenkasse

Wer plant, vor Erreichen der Regelaltersgrenze aus dem Berufsleben auszusteigen, hat die Möglichkeit die Rentenabschläge mit einer Zuzahlung auszugleichen. Ab einem Alter von 50 Jahren können Versicherte von der Rentenversicherung eine Auskunft anfordern, welcher Betrag zum Ausgleich erforderlich ist. Damit haben Berufstätige mehr Planungssicherheit und wissen, mit welcher Rentenhöhe sie rechnen können.

 

Teaserbild

Stirbt der Partner kommen zur Trauer oft finanzielle Sorgen hinzu. Zum Ausgleich gibt es die Witwenrente. Was Hinterbliebenen zusteht und wo es Grenzen gibt.   Ein Anspruch auf eine Witwenrente besteht, wenn man mit dem Verstorbenen verheiratet war oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft bestand. Die Ehe oder Lebenspartnerschaft muss…

Mehr lesen

Teaserbild

Feste Zinsen, überschaubare Laufzeit, kalkulierbare Rendite – damit können Anleihen ein Aktienportfolio stabilisieren und diversifizieren. So funktioniert die Geldanlage.   Ein großer Teil des täglichen Börsenhandels gilt dem ältesten aller Geldgeschäfte: dem Leihen und Verleihen von Geld. Wenn Unternehmen, Banken und Staaten Kapital benötigen, borgen sie es sich…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist auf Augenhöhe. Erich Greil, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, verabschiedet sich in den Ruhestand. Im Gespräch blickt er auf besondere Zeiten zurück und antwortet auf die Frage: Was bringt die Zukunft?   lokalist | Herr Greil, Sie kamen 2002 aus München zu…

Mehr lesen

Teaserbild

„Vom Geldausgeben ist noch niemand reich geworden“, sagt der Volksmund. Und recht hat er. Das bedeutet nicht zwingend, dass man sich nichts mehr gönnen soll. Aber man muss nicht mehr ausgeben als unbedingt notwendig. Darum ist es wichtig, dass man sein alltägliches Verhalten im Umgang mit Geld genau betrachtet und…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer sein Geld in Aktien, Bankeinlagen, Anleihen, Fonds oder Zertifikaten anlegt, muss Abgeltungsteuer zahlen. Sie fällt an auf Zinsen, Dividenden und realisierte Veräußerungsgewinne. Unter Umständen kann man die Steuer jedoch vermeiden. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema.   25 Prozent Abgeltungsteuer fallen immer dann an, wenn Investoren…

Mehr lesen

Teaserbild

Du bist jung, frei – und verdienst dein erstes Geld. Die Welt steht dir offen. Kein Wunder, dass du jetzt noch nicht an später denken möchtest. Wenn du aber einmal eine ruhige Minute hast, solltest du diesen Artikel lesen. Dein älteres Ich wird es dir danken.   Gerade…

Mehr lesen