Wie du deine Ausgaben im Griff behältst

veröffentlicht am 26. Februar 2023

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps passiert dir das nicht.

 

Die Ausgaben steigen, die Löhne jedoch nicht. Das ist vor allem für diejenigen schwierig, die von einer geringen Azubivergütung oder BAföG leben. Die gute Nachricht: Für Azubis gibt es eine Mindestvergütung, die auch in diesem Jahr erhöht wurde. Studierende bekommen seit dem Wintersemester 22/23 etwas mehr Geld. Trotzdem dürfte es in einigen Haushalten knapp sein.

Ist das bei dir der Fall, kannst du an zwei Schrauben drehen:

  1. Du verdienst dir etwas dazu.
  2. Du gibst weniger aus.

 

Mit dem Nebenjob dazuverdienen

Als Azubi ist es schwer, einen Nebenjob anzunehmen, aber es ist möglich. Dabei spielt dein Alter eine Rolle. Denn wer noch keine 18 ist, darf nur 40 Stunden die Woche arbeiten. Ab 18 ist es leichter, sich etwas dazuzuverdienen. Die IKK hat die Bedingungen detailliert aufgelistet.

Für Studierende ist es einfacher, nebenher zu kellnern oder im Supermarkt oder Büro auszuhelfen. Wichtig ist jedoch, dass sie nicht mehr als 6.240 Euro im Jahr verdienen, wenn sie BAföG beziehen. Die Studentenwerke haben sich mit diesem Thema ausführlicher beschäftigt.

 

Weniger ausgeben

Wer nicht nur Geld hinzuverdienen, sondern auch sparen möchte, braucht zunächst einen Überblick: Wie viel Geld gibst du im Monat aus? Dazu kann man ein Haushaltsbuch führen – ganz altmodisch auf Papier: In der linken Spalte das Produkt oder die Dienstleistung eintragen, in der rechten den Preis dafür. Am Monatsende bildet man die Summe aus allen Posten und weiß, wie viel Geld man im Monat ausgegeben hat. Zieht man diese Summe von den Einnahmen – also der Azubivergütung, dem BAföG oder den Nebeneinkünften – ab, sieht man schnell, ob das Geld reicht oder nicht.

Tipp: Bei der Sparkasse gibt es einen digitalen Finanzplaner. Zusätzlich bietet „Geld und Haushalt“, der Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, einen digitalen Web-Budgetplaner und ein Produkt auf Papier, das kostenlos bestellt werden kann.

Wer sparen muss, kann auf einen alten Trick zurückgreifen: Nachdem man weiß, wie viel Geld man zum Leben braucht und welches Budget zur Verfügung steht, teilt man diese Summe durch die Wochen eines Monats. Dann hebt man die entsprechende Summe am Geldautomaten ab. Denn mit Bargeld hat man eine bessere Kontrolle. Klar: Gehst du diesen Weg, verbieten sich Onlineeinkäufe und zusätzliches Bezahlen mit der Karte von selbst. Denn sonst kann deine Rechnung nicht aufgehen.

 

Wofür wird das Geld ausgegeben?

Stellst du nach zwei Monaten fest, dass das Geld noch immer zu knapp ist, solltest du analysieren, wofür du es ausgibst. Miete, Strom und Lebensmittel musst du natürlich bezahlen können. Aber brauchst du wirklich das Abo für den zweiten Streamingdienst? Die Gebühr fürs Fitnessstudio? Und musst du jedes Wochenende ausgehen?

Bevor dein Konto ständig im Minus ist und du gar nicht mehr weißt, wie du das finanzielle Loch stopfen kannst, solltest du deinen Sparkassenberater ansprechen. Mit ihm findest du sicherlich eine Lösung. Im Ernstfall ist es sinnvoll, die Schuldnerberatung einzuschalten. Achte darauf, dass du dich an eine seriöse Stelle wendest. Die Verbraucherzentrale stellt zu diesem Thema weitergehende Informationen zur Verfügung. Eine seriöse Schuldnerberatung ist immer kostenlos. Anlaufstellen sind beispielsweise

 

 

 

 

Sie wollen mehr wissen?
Weitere Infos zum Thema Finanzkonzept finden Sie in der Internetfiliale der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

 

Teaserbild

Zum 1. September hat für 39 Nachwuchskräfte ein neuer Lebensabschnitt begonnen – der Einstieg in das Berufsleben bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Wie schon im Vorjahr konnten nicht nur alle Ausbildungsplätze besetzt werden, es wurde auch erneut ein besonders starker Jahrgang (2022: 38). Aufgeregt, aber voller Vorfreude, starteten die 39…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist in Balance. Solide. Aber angestaubt? Verlässlich. Aber langweilig? Nur Zahlen im Kopf und ein bisschen spießig? Da kennen Sie die Sparkasse aber schlecht! Hier arbeiten keine Banker, sondern Sparkässler:innen. Was den Unterschied ausmacht, erklärt Carina Balke, die Personalchefin der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Feste Zinsen, überschaubare Laufzeit, kalkulierbare Rendite – damit können Anleihen ein Aktienportfolio stabilisieren und diversifizieren. So funktioniert die Geldanlage.   Ein großer Teil des täglichen Börsenhandels gilt dem ältesten aller Geldgeschäfte: dem Leihen und Verleihen von Geld. Wenn Unternehmen, Banken und Staaten Kapital benötigen, borgen sie es sich…

Mehr lesen

Teaserbild

„Vom Geldausgeben ist noch niemand reich geworden“, sagt der Volksmund. Und recht hat er. Das bedeutet nicht zwingend, dass man sich nichts mehr gönnen soll. Aber man muss nicht mehr ausgeben als unbedingt notwendig. Darum ist es wichtig, dass man sein alltägliches Verhalten im Umgang mit Geld genau betrachtet und…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer sein Geld in Aktien, Bankeinlagen, Anleihen, Fonds oder Zertifikaten anlegt, muss Abgeltungsteuer zahlen. Sie fällt an auf Zinsen, Dividenden und realisierte Veräußerungsgewinne. Unter Umständen kann man die Steuer jedoch vermeiden. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema.   25 Prozent Abgeltungsteuer fallen immer dann an, wenn Investoren…

Mehr lesen

Teaserbild

Du bist jung, frei – und verdienst dein erstes Geld. Die Welt steht dir offen. Kein Wunder, dass du jetzt noch nicht an später denken möchtest. Wenn du aber einmal eine ruhige Minute hast, solltest du diesen Artikel lesen. Dein älteres Ich wird es dir danken.   Gerade…

Mehr lesen