Wie du deine Ausgaben im Griff behältst

veröffentlicht am 26. Februar 2023

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps passiert dir das nicht.

 

Die Ausgaben steigen, die Löhne jedoch nicht. Das ist vor allem für diejenigen schwierig, die von einer geringen Azubivergütung oder BAföG leben. Die gute Nachricht: Für Azubis gibt es eine Mindestvergütung, die auch in diesem Jahr erhöht wurde. Studierende bekommen seit dem Wintersemester 22/23 etwas mehr Geld. Trotzdem dürfte es in einigen Haushalten knapp sein.

Ist das bei dir der Fall, kannst du an zwei Schrauben drehen:

  1. Du verdienst dir etwas dazu.
  2. Du gibst weniger aus.

 

Mit dem Nebenjob dazuverdienen

Als Azubi ist es schwer, einen Nebenjob anzunehmen, aber es ist möglich. Dabei spielt dein Alter eine Rolle. Denn wer noch keine 18 ist, darf nur 40 Stunden die Woche arbeiten. Ab 18 ist es leichter, sich etwas dazuzuverdienen. Die IKK hat die Bedingungen detailliert aufgelistet.

Für Studierende ist es einfacher, nebenher zu kellnern oder im Supermarkt oder Büro auszuhelfen. Wichtig ist jedoch, dass sie nicht mehr als 6.240 Euro im Jahr verdienen, wenn sie BAföG beziehen. Die Studentenwerke haben sich mit diesem Thema ausführlicher beschäftigt.

 

Weniger ausgeben

Wer nicht nur Geld hinzuverdienen, sondern auch sparen möchte, braucht zunächst einen Überblick: Wie viel Geld gibst du im Monat aus? Dazu kann man ein Haushaltsbuch führen – ganz altmodisch auf Papier: In der linken Spalte das Produkt oder die Dienstleistung eintragen, in der rechten den Preis dafür. Am Monatsende bildet man die Summe aus allen Posten und weiß, wie viel Geld man im Monat ausgegeben hat. Zieht man diese Summe von den Einnahmen – also der Azubivergütung, dem BAföG oder den Nebeneinkünften – ab, sieht man schnell, ob das Geld reicht oder nicht.

Tipp: Bei der Sparkasse gibt es einen digitalen Finanzplaner. Zusätzlich bietet „Geld und Haushalt“, der Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, einen digitalen Web-Budgetplaner und ein Produkt auf Papier, das kostenlos bestellt werden kann.

Wer sparen muss, kann auf einen alten Trick zurückgreifen: Nachdem man weiß, wie viel Geld man zum Leben braucht und welches Budget zur Verfügung steht, teilt man diese Summe durch die Wochen eines Monats. Dann hebt man die entsprechende Summe am Geldautomaten ab. Denn mit Bargeld hat man eine bessere Kontrolle. Klar: Gehst du diesen Weg, verbieten sich Onlineeinkäufe und zusätzliches Bezahlen mit der Karte von selbst. Denn sonst kann deine Rechnung nicht aufgehen.

 

Wofür wird das Geld ausgegeben?

Stellst du nach zwei Monaten fest, dass das Geld noch immer zu knapp ist, solltest du analysieren, wofür du es ausgibst. Miete, Strom und Lebensmittel musst du natürlich bezahlen können. Aber brauchst du wirklich das Abo für den zweiten Streamingdienst? Die Gebühr fürs Fitnessstudio? Und musst du jedes Wochenende ausgehen?

Bevor dein Konto ständig im Minus ist und du gar nicht mehr weißt, wie du das finanzielle Loch stopfen kannst, solltest du deinen Sparkassenberater ansprechen. Mit ihm findest du sicherlich eine Lösung. Im Ernstfall ist es sinnvoll, die Schuldnerberatung einzuschalten. Achte darauf, dass du dich an eine seriöse Stelle wendest. Die Verbraucherzentrale stellt zu diesem Thema weitergehende Informationen zur Verfügung. Eine seriöse Schuldnerberatung ist immer kostenlos. Anlaufstellen sind beispielsweise

 

 

 

 

Sie wollen mehr wissen?
Weitere Infos zum Thema Finanzkonzept finden Sie in der Internetfiliale der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

 

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.   Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen

Teaserbild

Das neue Jahr hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Für Azubis sind diese positiv: Wer in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen wird, bekommt eine höhere Vergütung als die Jahrgänge zuvor.   Mindestens 620 Euro monatlich erhalten diejenigen, die in diesem Jahr ihre Ausbildung in einem Betrieb beginnen, für…

Mehr lesen

Teaserbild

Übers Internet lässt sich Geld einfach im Ausland anlegen. Doch ist Erspartes nicht überall so gut geschützt wie in Deutschland. Welche Sicherungsmechanismen es im Fall der Pleite eines Instituts gibt. Ausländische Banken bieten oft hohe Renditen. Doch nicht immer sind die Einlagen dort so sicher wie in…

Mehr lesen

Teaserbild

Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet.   Bereits seit 1998 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitszeit oder Arbeitsentgelt in einem sogenannten Wertguthaben anzusparen und…

Mehr lesen