Wie du ein Zimmer am Hochschulort findest

veröffentlicht am 2. Oktober 2022

Demnächst beginnt das neue Semester – und du hast noch kein Zimmer? Dann aber schnell. Denn je höher die Nachfrage an deinem Studienort ist, desto schwieriger wird es, eine Unterkunft zu finden. Auch in Freiburg gibt es spezielle Angebote.

 

Du startest Dein Studium in Freiburg und brauchst noch ein Zimmer ? Das kann ziemlich aufreibend sein – besonders in Ballungsgebieten oder in Städten mit großen Hochschulen. Denn die Unterkunft soll bezahlbar sein. Je höher die Nachfrage ist, desto mehr wirst du wahrscheinlich bezahlen müssen. Das Deutsche Studentenwerk rät deshalb dazu, möglichst früh mit der Wohnungssuche zu beginnen. Das allerdings bedeutet, dass du vielleicht schon Miete bezahlen musst, bevor das Studium beginnt.

 

Wo du eine Unterkunft findest

Wenn du eine Wohnung oder ein Zimmer suchst, hast du mehrere Ansatzmöglichkeiten:

  • Zimmer im Wohnheim: In Hochschulstädten gibt es Studierendenwohnheime. Dort kannst du ein häufig vergleichsweise günstiges Zimmer mieten. Der große Vorteil: Du bist direkt im studentischen Umfeld und kannst dort Hilfe von anderen Mitbewohnern bekommen, wenn du Fragen hast zum Studium oder zur Stadt. Außerdem wirst du so direkt Anschluss finden. Eine Übersicht über Wohnheime erhältst du üblicherweise bei den Studierendenwerken.
  • Zimmer in einer Wohngemeinschaft: Etwas luxuriöser, dafür auch etwas teurer sind oft Zimmer in einer WG. Sie findest du häufig über soziale Netzwerke oder entsprechende Plattformen im Internet wie beispielsweise immobilienscout24.de. Falls du schon Bekannte in der Stadt hast, hör dich bei ihnen um, ob etwas frei wird. Alternativ kannst du entsprechende virtuelle Gruppen beispielsweise auf Facebook nutzen. Der Haken an Wohngemeinschaften: Du hast nur kurz Zeit, um zu entscheiden, ob du mit den anderen zusammenleben können wirst. Klappt es nach dem Einzug menschlich nicht, bist du nach wenigen Wochen oder Monaten wieder auf der Suche.
  • Kleine Wohnung: Du möchtest lieber für dich sein? Dann solltest du nach einer freien Wohnung suchen. Das funktioniert am besten über die Portale im Internet wie beispielsweise immowelt.de, immonet.de oder eventuell auch immobilien.sparkasse.de. Dort kannst du außerdem ein Wohnungssuchinserat aufgeben. Allerdings wirst du je nach Region viel Konkurrenz haben: Berufseinsteiger, die Single sind, allein lebende Rentner oder Alleinerziehende sind oft ebenfalls auf der Suche nach kleineren Wohnungen. Entsprechend sind die Preise häufig ziemlich hoch.
  • Wohnungssuche mit Makler: Wenn du über Internetportale nichts findest, kannst du einen Makler einschalten. Denk aber daran: Das kostet extra. Und eine Garantie für eine Wohnung hast du so trotzdem nicht.
  • Sozialwohnung: Unter Umständen hast du Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS). Das solltest du prüfen lassen. Mit einem solchen Schein kannst du eine Wohnung im staatlich geförderten Wohnraum mieten. Das bedeutet, du bekommst eine verhältnismäßig günstige Wohnung.
  • Wohnen für Hilfe: Einige Städte unterstützen das Zusammenwohnen von Senioren und Studierenden. Das Projekt heißt „Wohnen für Hilfe“. Als Studierender unterstützt du den Senior beispielsweise beim Einkaufen oder der Gartenarbeit, dafür bekommst du in der Wohnung ein preiswertes Zimmer. Schau doch einmal auf der Internetseite deiner Hochschulstadt, ob du dort entsprechende Informationen wie beispielsweise in Köln oder München

 

Bevor du den Mietvertrag unterschreibst

Du hast ein Zimmer oder eine Wohnung gefunden? Prima! Dann musst du nur noch den Mietvertrag unterschreiben. Falls du in eine Wohngemeinschaft einziehst, spielt eine große Rolle, ob du einen eigenen Mietvertrag mit dem Vermieter der Wohnung bekommst oder nur Untermieter des Hauptmieters bist. Denn kündigt dieser sein Wohnverhältnis, musst du auch ausziehen.

Lass dir auf jeden Fall die Hausordnung zeigen, um zu wissen, was erlaubt und was verboten ist. Wahrscheinlich wird mit dem Einzug eine Kaution fällig. Sie darf maximal drei Monatsmieten betragen – kalt! Falls das zu viel für dich ist: Vielleicht können dir deine Eltern aushelfen. Alternativ gibt es Sparkassen, die Mietbürgschaften vergeben. Sprich deinen Sparkassenberater darauf an!

Ganz wichtig ist außerdem, dass du die Nebenkosten im Blick behältst. Sie fallen für Heizung und Wasser an. Mit dem Stromanbieter schließt du üblicherweise einen eigenen Vertrag ab. Weil durch die Energiekrise die Neben- und die Stromkosten in den kommenden Monaten stark steigen können, solltest du möglichst Geld zurücklegen für den Fall, dass du hohe Nachzahlungen hast.

 

In Freiburg bietet Dir das Service-Center-Studium der Albert-Ludwigs-Universität einen guten Überblick und Ansatzpunkte. Dort findest Du gesammelte Links zur Wohnungssuche in Freiburg .

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Das neue Jahr hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Für Azubis sind diese positiv: Wer in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen wird, bekommt eine höhere Vergütung als die Jahrgänge zuvor.   Mindestens 620 Euro monatlich erhalten diejenigen, die in diesem Jahr ihre Ausbildung in einem Betrieb beginnen, für…

Mehr lesen

Teaserbild

Überlegst du, ob ein duales Studium für dich geeignet ist? Dann solltest du die Vor- und Nachteile genau anschauen. Damit kannst besser abwägen, ob du eventuell doch eher zu einer Ausbildung oder einem Vollzeitstudium tendierst.   In den letzten Jahren ist die Zahl der Studierenden, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Kaum beginnt das Arbeitsleben, sollst du an die Rente denken? Ja, sinnvoll ist das. Weil die gesetzliche Rente später nicht ausreichen wird, ist es gut, so früh wie möglich anzufangen, fürs Alter vorzusorgen. Mit Zuzahlungen deines Arbeitgebers geht das noch einfacher.   Klar, mit dem Azubigehalt…

Mehr lesen

Teaserbild

Du möchtest gerne studieren, hast aber kein Abitur? Der Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen ist trotzdem möglich. Die Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur sind Sache der Bundesländer und dadurch nicht einheitlich geregelt.   Ein Studium ohne Abitur ist für alle Personen möglich, die eine abgeschlossene…

Mehr lesen

Teaserbild

Nicht immer läuft der Einstieg ins Berufsleben nach Plan. Abbrüche können bewirken, dass eine berufliche Qualifizierung nicht zum Abschluss geführt hat. Teilqualifizierungen bieten die Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen. Teilqualifizierungen sind eine Form beruflicher und berufsbegleitender Weiterbildung in einzelnen…

Mehr lesen