Studieren ohne Abitur

veröffentlicht am 6. September 2022

Du möchtest gerne studieren, hast aber kein Abitur? Der Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen ist trotzdem möglich. Die Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur sind Sache der Bundesländer und dadurch nicht einheitlich geregelt.

 

Ein Studium ohne Abitur ist für alle Personen möglich, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung – zwischen zwei und fünf Jahren – vorweisen können. Diese Voraussetzungen sind der kleinste gemeinsame Nenner, um ein Studium ohne Abitur aufnehmen zu können; die genaue Ausgestaltung der Aufnahmekriterien variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland. Die Bedingungen für ein Studium ohne Abitur sind in den Hochschulgesetzen der einzelnen Bundesländer und deren Zusatzverordnungen verankert. Um den Zugang zum Studium zu erleichtern, wurden 2009 einheitlichere Regelungen für die Bundesländer umgesetzt. Wie lange die Bewerber gearbeitet haben müssen, legen die einzelnen Länder selbst fest. Es kann sich daher lohnen, ggf. umzuziehen und das Bundesland zu wechseln, wenn die Voraussetzungen in einem anderen Bundesland besser zu den eigenen Wünschen passen.

 

Ganz ohne Abitur studieren

Ein Studium ohne Abitur umfasst diese Varianten:

  1. Meisterstudium: Ein Meisterstudium bedeutet, dass Studierwillige ohne Abitur mit einem hohen beruflichen Abschluss (Meister, Techniker und Fachwirte) ein allgemeines Hochschulzugangsrecht Du kannst ein Fach deiner Wahl studieren, ohne eine Eignungsprüfung ablegen oder Probezeiten absolvieren zu müssen. Dein Abschluss ist der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, gleichgesetzt.
  2. Fachgebundener Zugang: Fachgebundenes Studieren ohne Abitur ist die Beschreibung für ein direktes fachgebundenes Zugangsrecht, das Berufstätige mit mindestens zweijähriger Ausbildung und dreijähriger Berufspraxis Dies bedeutet allerdings, dass dein Studienfach grob deiner bisherigen beruflichen Fachrichtung entsprechen muss.

 

Berufsbegleitende Fernstudien

Da die finanzielle Umstellung von einem Vollzeitjob zu einem Vollzeitstudium erheblich ist, findest du ggf. ein berufsbegleitendes Fernstudium interessant. Um ein Fernstudium ohne Abitur aufnehmen zu können, muss man zunächst herausfinden, in welchem Bundesland die von dir präferierte Fernhochschule ihren Hauptsitz hat. Denn auch hier macht jedes Bundesland seine eigenen Regeln.

Weitere Informationen findest du hier:

www.studieren-berufsbegleitend.de

www.studieren-ohne-abitur.de

 

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Das neue Jahr hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Für Azubis sind diese positiv: Wer in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen wird, bekommt eine höhere Vergütung als die Jahrgänge zuvor.   Mindestens 620 Euro monatlich erhalten diejenigen, die in diesem Jahr ihre Ausbildung in einem Betrieb beginnen, für…

Mehr lesen

Teaserbild

Überlegst du, ob ein duales Studium für dich geeignet ist? Dann solltest du die Vor- und Nachteile genau anschauen. Damit kannst besser abwägen, ob du eventuell doch eher zu einer Ausbildung oder einem Vollzeitstudium tendierst.   In den letzten Jahren ist die Zahl der Studierenden, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Kaum beginnt das Arbeitsleben, sollst du an die Rente denken? Ja, sinnvoll ist das. Weil die gesetzliche Rente später nicht ausreichen wird, ist es gut, so früh wie möglich anzufangen, fürs Alter vorzusorgen. Mit Zuzahlungen deines Arbeitgebers geht das noch einfacher.   Klar, mit dem Azubigehalt…

Mehr lesen

Teaserbild

Demnächst beginnt das neue Semester – und du hast noch kein Zimmer? Dann aber schnell. Denn je höher die Nachfrage an deinem Studienort ist, desto schwieriger wird es, eine Unterkunft zu finden. Auch in Freiburg gibt es spezielle Angebote.   Du startest Dein Studium in Freiburg und brauchst…

Mehr lesen

Teaserbild

Nicht immer läuft der Einstieg ins Berufsleben nach Plan. Abbrüche können bewirken, dass eine berufliche Qualifizierung nicht zum Abschluss geführt hat. Teilqualifizierungen bieten die Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen. Teilqualifizierungen sind eine Form beruflicher und berufsbegleitender Weiterbildung in einzelnen…

Mehr lesen